Gesangbücher als theologische, kirchenmusikalische und auch literarische Quellen sind aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. In der Vergangenheit wurde jedoch ihre kulturgeschichtliche Bedeutung vielfach unterschätzt. Deshalb sollen mit dieser Studie erstmals Gesangbücher als Quellen für den historischen Raum Schlesien vorgestellt werden, um anhand dieser Materialien dem facettenreichen, durch die Tradition der Böhmen, Deutschen und Polen geprägten Kulturbild der Regin Ausdruck zu verleihen. Die Untersuchung reicht vom ersten schlesischen Gesangbuch dem Neu=auserlesenen Hirschbergischen Gesang=buch von 1741.